Entdecke die Schätze unserer Region
Markgrafenkirchen sind, kulturell gesehen, Teil einer Blütezeit im ausgehenden 17. und vor allem im 18. Jahrhundert. Nach dem 30-jährigen Krieg folgte eine Zeit des Wiederaufbaus und des Friedens in unserer Region. Markgrafen, Herzöge und Fürstbischöfe entfalteten an ihrem Hof und in ihren Herrschaftsgebieten ein reiches kulturelles Leben. Einen Höhepunkt der „Markgrafenkultur“ erlebte das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth unter der Herrschaft von Markgraf Friedrich und seiner Ehefrau Wilhelmine von Preußen. Sie war es in erster Linie, die in Architektur und bildender Kunst, Musik und Theater vor allem mit Hilfe auswärtiger Kulturschaffender vieles schuf, was bis heute zu den Glanzlichtern zählt, allen voran das Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus.
Im Rahmen des Projekts “Markgrafenkultur” werden diese Schätze in Bayreuth und Umgebung zum Leuchten gebracht. Informationen zu Mühlen, Schlössern, Gärten, Prachtbauten, Jagdschlössern, Kirchen, Brücken, Fachwerk, Taubenhäusern, Fensterschürzen oder Brunnen sowie zum Markgraftum, zu Markgrafen-Biographien, zur Alltags- und Sozialgeschichte finden sie auf der Website „Markgrafenkultur“