Pädagogisches Material

Kirchen sind Lern- und Erfahrungsorte
Von Kindergarten über Konfirmanden-Unterricht und Schule bis hin zu Erwachsenengruppen gibt es viele Zugangsmöglichkeiten, um die Kirchen persönlich erfahrbar zu machen.

Nach und nach werden hier unterschiedliche Tipps und Angebote für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt.
Für Schulen gibt es Möglichkeiten des Unterrichts-Einsatzes von Religion über Kunst, Geschichte, Heimat- und Sachkunde und anderes mehr.

Wir freuen uns auch, wenn Sie gute Erfahrungen in Ihren eigenen Kirchen oder mit dem Thema im Unterricht gemacht haben und uns Ihre Materialien oder Tipps zur Veröffentlichung zukommen lassen.

Die Universität Luzern, Theologische Fakultät & Religionspädagogisches Institut zeigt religiöses Lehren und Lernen im digitalen Format.

DigiWalk

Kirchen digital erkunden unter: https://www.digiwalk.de/

Audioguide für Kirchen mit dem Smartphone selbst erstellen – inkl. Texten, Bildern und Audios. Bereits damit gearbeitet und für Rückfragen erreichbar: vroni.frohmader@ebw-fuerth.de, Tel. 0911/ 74 57 47

Und hier schon ein Beispiel (im Aufbau) zu den Markgrafenkirchen in Bayreuth. Dafür ist das kostenlose Herunterladen der App nötig:

„Neu aufgerollt – Wilhelmines Erbe“ – Roll-Ups zur Ausleihe
Entwickelt wurde die Ausstellung von 12 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Christian-Ernestinum in Bayreuth unter der Leitung von OStR  Dr. Heiko Weiß. Im Rahmen eines P-Seminars entstanden u. a. von verschiedenen Markgrafenkirchen in und um Bayreuth Roll-Ups. Diese können auch ausgeliehen werden. Genaues zu dieser Arbeit im nachstehenden Link zum Seminar.
Ausleihe über: OStR Dr. Heiko Weiß (Heiko.Weiss@gce-bayreuth.de)

 

Fragebogen 2.0: Action Bound
Konfis von heute sind mehrheitlich online unterwegs und entdecken ihre Kirche vielleicht lieber digital. Wer eine Alternative zum Fragebögen sucht, hat womöglich Lust, Action Bound zu testen, das sogar einen pädagogischen Sonderpreis erhalten hat. Umgesetzt hat dies z.B. Pfr. Daniel Städtler aus Wonsees mit seinen Konfirmanden/innen. Es wurde ein online Rundgang zur Kirchenerkundung mit Action Bound erstellt.

Kirchenpädagogik
Für die Erschließung des Kirchenraums mit allen Sinnen und vielen pädagogischen Anregungen (Kirchenraumpädagogik) gibt es inzwischen viele unterschiedliche Vernetzungs-, Fortbildungs- und Informationsmöglichkeiten:

Pädagogisches Material Kirche(n) allgemein für Erwachsene

Broschüren unter: https://ekd-kultur.de/sehen-lernen/
– Sehen lernen. Die Sprache der Künste in der Welt der Kirche
– Sehen lernen. Bilder und Symbole in der Welt der Kirche

Kartenspiele unter: https://ekd-kultur.de/spielen-lernen/
– Kirchen-Kunst-Kartenspiel “Erkannt, Benannt” (80 Karten) für   Jugendliche und Erwachsene ab 12 ist eine spielerische Einführung ins das Sehen-lernen von Kirchengebäuden mit ihren stilistischen und ästhetischen Besonderheiten als Entdeckerspiel für Architektur und Ikonografie.

Pädagogisches Material Kirche(n) allgemein für Kinder

Online-Tipps für Kirche mit Kindern unter:  https://www.kirche-entdecken.de/

Kartenspiele unter: https://ekd-kultur.de/spielen-lernen/
Quartett-Kartenspiel “Kirche für Kinder” (28 Karten) zeigt, für Kinder ab 6 Jahren in Reimen aufbereitet, Symbole und Bedeutungen im Kirchenraum.

Kinder entdecken ihre Markgrafenkirche mit einem eigenen Kinder-Kirchen-Führer. Exemplarisch ein Beispiel aus Weidenberg, St. Michael am Gurtstein, erstellt von Kirchenführerin, Frau Erika Gstaiger.

Museumspädagogik zur Wilhelmine-Zeit (in Bayreuth)
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen hat auf einer Bayreuther Kinder- und Jugendseite museumspädagogische Angebote rund um die Zeit der Wilhelmine aufgeführt.